Die neu entwickelte Qualifikation zum „Fachberater für Servicemanagement IHK“ ist erstmals von der IHK Frankfurt am 22. Februar 2017 erlassen worden. Dieser anerkannte Abschluss der Höheren Berufsbildung beinhaltet insbesondere die zentrale Kompetenz, die Interaktion mit Kunden und Kollegen vor dem Hintergrund hoher Anforderungen im Servicebereich unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte zu gestalten. Dazu gehört auch, in komplexen und konfliktbehafteten Situationen flexibel, angemessen und kundenorientiert zu reagieren und zu kommunizieren
Fachberater für Servicemanagement IHK sind vor allem in kunden- und serviceorientierten Unternehmen unterschiedlicher Größe und Rechtsform beschäftigt. Typische Unternehmen können bspw. in den Branchen Luft- und Bahnverkehr, Veranstaltungswirtschaft, Schutz- und Sicherheit wie auch im Gastgewerbe aktiv sein.
Auf Basis der Prüfungsregelung wurde der DIHK-Rahmenplan, als gemeinsame Empfehlung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmersachverständigen entwickelt. Er bildet die Grundlage für ein Curriculum und damit die Ansatzpunkte für die Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge. Zudem unterstützt der Rahmenplan die Erstellung von lernzielorientierten Prüfungsaufgaben. Die Stundenempfehlung des Rahmenplans beträgt 450 Unterrichtsstunden.
Die Publikation behandelt folgende berufliche Handlungsbereiche:
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Organisieren und Führen
- Servicemanagement
IHK-geprüfte Fachberater sind qualifizierte Fachkräfte mit umfassender Sachkompetenz für einen betrieblichen Aufgabenbereich mit direktem Kundenkontakt. Es handelt sich um zielorientierte Mitarbeiter, die sich in ihrem Beruf entwickeln wollen und dafür insbesondere vertieftes organisatorisch-methodisches und dispositives Wissen nutzen. Das inhaltlich breit angelegte Profil entspricht damit den Anforderungen des Niveau 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens DQR.